Etwa 1’000 Soroptimistinnen aus ganz Europa trafen sich vom 23.10. bis 25.10.2025 in Krakau zum europäischen SI-Kongress.

Das Thema war SustAInability – Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz.

Dieser Bericht entstammt den Federn von 11 Teilnehmerinnen aus Basel, eine gebündelte Ladung an Erlebnissen und Eindrücken also. «Wir erlebten Soroptimistinnen, die sich mit Herzblut für unsere Werte und Ziele einbringen. Eine Kombination von Neuigkeiten, Networking und sich Kennenlernen – es war eine eindrückliche Erfahrung.»

Den knapp 70 Soroptimistinnen aus der Schweiz war es eine besondere Ehre, der Insignienübergabe von Renata Trottmann (Club Zug) beizuwohnen:

Sie ist 2026 / 2027 Welt – Präsidentin von Soroptimist International und löst damit Siew Young Gnalinganam (Malaysia) ab.
Ihr Fokus Thema: Women’s Health. Ihre motivierte und motivierende Rede hinterliess nachhaltig Eindruck. Wir werden bestimmt schon bald mehr von ihr hören!

Ebenso erfolgte die Amtsübergabe für SI Europa: Haftis Karlsdottir (Island) übergab den Stab an Sabine Reinmann (Deutschland), die SIE im 2026 / 2027 vertreten wird. Unsere Governors berichteten, dass Marianne Smits (Niederlande) als nächste Präsidentin für die Amtszeit 2028 / 2029 gewählt wurde.

Als Überraschung wurde das neue Soroptimist-Buch „SOROPTIMIST INTERNATIONAL – Ein Netzwerk und eine Stimme für Frauen in der Welt“ vorgestellt.

Das Buch kann direkt bei Amazon in deutscher, französischer und englischer Sprache erworben werden.

Neben der Insignien-Übergabe erlebten wir einen Kongress mit hervorragenden Referentinnen – fast alles Soroptimistinnen, einer sehr guten Organisation sowie vielseitigen und spannenden Workshops. Für das leibliche Wohl war ebenso gesorgt wie für einen fröhlichen Abschlussabend mit Disco, die Tanzfläche war von der ersten bis zur letzten Minute gefüllt.

Kurz: Esprit, Power, Optimismus und Zusammenhalt – eine wunderbare Erfahrung.

Die Take Home Message des ersten Tages, Thema war «Nachhaltigkeit», zog sich als roter Faden durch die Vorträge und Workshops.

Zum Beispiel beweisen mehrere Studien, dass Frauen deutlich mehr vom Klimawandel betroffen sind als Männer. Sie leiden als Familienfrauen stärker an Lebensmittel- und Energiekrisen, begrenztem Zugang zu Ressourcen und, vielleicht am schlimmsten, unter systemischer Diskriminierung.

Was können wir alle tun?

  • Unseren Fleischkonsum reduzieren
  • Reparieren statt konsumieren
  • Recycling und Second-Hand unterstützen
  • Biodiverisität (Artenvielfalt) fördern. Keine Steingärten, keine Monokulturen, (noch) vorhandene Lebensräume schützen.

Als Überleitung zu Thema Nummer 2, das am nächsten Tag behandelt wurde, erlebten wir eine besondere Überraschung: Der neue, von KI generierte Soroptimist-Song wurde vorgestellt, eine emotionale Hymne auf unsere Werte, Ziele und unseren Zusammenhalt.

Take Home Message des zweiten Tages, Thema war Artifical Intelligence (AI) – Künstliche Intelligenz (KI): Die Daten, die KI-Systeme wie ChatGPT, Copilot, Gemini etc. benutzen, sind noch nicht gendergerecht, weil derzeit noch viel mehr auf Männer bezogene Informationen existieren. (Beispiel: Dosierung von Medikamenten). Frauen werden in den Datensammlungen zudem schlechter bewertet, und, wenn sie erscheinen, dann erscheinen sie nur in traditionellen Rollen.

Was können wir alle tun?

  • Wir müssen und sollen KI benutzen. Wir schulden das unseren Kindern, Enkelinnen Urenkelinnen!
  • Wir müssen alle zusammen daran arbeiten, KI mit «weiblichen Daten» zu füttern.
  • Wir müssen fehlerhafte Antworten korrigieren; dazu gehören auch Genderfehler, also Antworten, die sich nur dem männlichen Geschlecht widmen, die aber auch für Frauen existieren.
  • Wir müssen in den Schulen die Anwendung von KI zulassen, aber deren Einsatz dem «gesundem Menschenverstand» unterordnen. Unsere Kinder müssen lernen, KI zu nutzen, aber sich nicht darauf zu verlassen. KI ist nur besser und schneller, wenn es um die Anwendung von klaren Fakten (Mengendiagramm) oder Formeln geht. Interpretieren müssen wir selbst.

Diese Fakten sollten innerhalb und ausserhalb unseres Netzwerks bekannt gemacht werden!

Peace Prize

Der diesjährige Peace Price ging an die Afghanin Hamida Aman, Gründerin und Leiterin von Radio Begum. Diese Plattform ermöglicht Frauen und Mädchen in Afghanistan Zugang zu Themen wie Bildung, Gesundheit, Psychologie, Resilienz und Gewalt. Begum FM – Begum FM.

Eine wichtige Entscheidung wurde uns ebenfalls von unseren Governors mitgeteilt: Das in Dublin vorgestellte, modernere Logo soll nun in den Farben blau und weiss weltweit eingeführt werden.

Der SI – Welt – Kongress findet vom 30. September bis 2. Oktober 2027 in Prag statt.

Christl Hösch Vizepräsidentin / Ressort Kommunikation 01.11.2025