News aus der Ukraine – Oktober 2024

Batteriespeicher aus der Schweiz überbrücken die Stromlücken in der Ukraine

Wie informieren Sie sich über das Weltgeschehen? Ich lese die Zeitung, höre Radio oder schaue die Tagesschau. Zu meinem morgendlichen Ritual gehört die Zeitungslektüre und das Durchstöbern von Online-Nachrichtenportalen. Vieles überfliege ich, aber die Artikel über die Ukraine gehören zu meiner Pflichtlektüre. Die Nachrichten in den letzten Wochen wühlten mich auf. In den Berichten unserer Clubschwestern aus der Ukraine kommt die Angst vor dem Winter zum Ausdruck. Die Versorgung mit ausreichend Energie zum Heizen, aber auch für das digitale Kommunizieren ist nicht gesichert. Mit unserer Hilfe können wir einen Beitrag zur Linderung der Alltagssorgen leisten. Informieren Sie sich in unserem Newsletter über aktuelle Projekte und die Verwendung Ihrer Spende.

Catherine Schuppli, Präsidentin SI Union Schweiz 2023 – 2024 

Russland hat seine Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine in den letzten Monaten verstärkt

Nachdem im Winter 2022/23 hauptsächlich die Übertragungsinfrastruktur angegriffen wurde, konzentriert sich Russland mit systematischen Angriffen von Drohnen und  enkwaffen seit diesem Frühling auf Wärme- und Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung. Die Folgen für die Stromversorgung im Land sind verheerend. Immer wieder ist die Bevölkerung von Strom, Heizung und sogar fliessendem Wasser abgeschnitten und es drohen Stromausfälle von bis zu 12 Stunden. Stellen wir uns das in unserem sicheren, gut Alltag vor. 12 Stunden ohne Strom!

Wie können diese Stromausfälle kompensiert werden

Es gibt tragbare Batteriespeicher. Sie sind zirka 20 Kilogramm schwer, haben die Grösse einer mittleren Kühlbox und werden bei Stomverfügung geladen. Bei Stromlücken dient die sogenannte Power Station (Marke Eco Flow) als Batterie für kleinere Geräte. Eine Aufladung von 2000 Watt würde für 10 sehr helle LED Birnen während rund 15 Stunden reichen. Dies könnte von grosser Wichtigkeit sein, wenn die Bevölkerung bei Sirenenalarm und Stromausfall in die Schutzräume ausweichen muss. Schulunterricht könnte dann dank eines mobilen Gerätes fortgesetzt werden. Auch Computer, WiFi Router, Mobiltelefone oder Haushaltsgeräte können mit dieser Power Station aufgeladen werden.

10 Power Stations für Lviv für 17‘000 Franken

Bereits im Februar 2023 konnten wir aus der Schweiz 16 Generatoren, 50 Schlafsäcke und 150 Solarlampen nach Lviv liefern (siehe dazu News Nr. 12) und uns einer Transportmöglichkeit des Hilfswerks Ukraine von Dr. Jürg Streuli anschliessen. Auch diesen November wird der Lastwagen aus der Schweiz 10 mobile Power Stations im Wert von 17‘000 Franken von SI Schweiz plus weitere Hilfsgüter nach Lviv transportieren.

Ad-hoc-Kommissionsmitglieder bringen die mobilen Power Stations zum Exporteur.

10 mobile Power Stations im Wert von 17‘000 Franken werden nach Lviv transportiert.

Lernen auch bei Stromausfall

In den Schutzräumen der Schulen kann bei Stromausfall weiter gelernt werden.

Weitere Power Stations für Kyjiv, Dnipro und Tschernihiw

Unsere Soroptimist Schwestern in Kyjiv, Dnipro und Tschernihiw unterstützen wir ebenfalls. Dank unserer finanziellen Hilfe können soziale Institutionen mit Batteriespeichern ausgerüstet werden. So konnte ein Kindergarten in Irpin, in der Nähe von Kyjiw, ein Gerät kaufen. Der SI Club Dnepropetrovsk engagiert sich seit der Zerstörung des Kachowka-Staudamms (Sommer 2023) für die Binnenflüchtlinge aus der Dnepro-Gegend um Cherson. Rund 200 Vertriebene wohnen in Wohnbaracken, sie haben alles verloren und sind dankbar für eine Unterstützung durch die Soroptimistinnen. Auch hier soll ein Speichergerät die Stromversorgung sichern. Den SI Club Dnepropetrovsk können wir zu diesem Zweck mit 5000 Euro unterstützen. Auch der SI Club Tschernihiv wird dank unserer Unterstützung Power Station Geräte anschaffen.

Wir sagen HERZLICHEN DANK

Soroptimist International Club Crans-Montana organisierte mit Unterstützung von SI Union Schweiz vergangenen Juli ein Benefiz-Golfturnier. Ein sehr schöner Betrag von CHF 17‘000 konnte zugunsten der Ukraine überwiesen werden. Das Engagement unserer Walliser Clubschwestern freut uns sehr. Vielen herzlichen Dank!

Die beiden Organisatorinnen von SI Crans-Montana