Orange Days 2025

Vom 25. November (Tag gegen Gewalt an Frauen)
bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte)

Wir engagieren uns während den Orange Days mit folgenden Aktionen und Events:

  • Schweizweit orangefarbene Beleuchtung von Gebäuden
  • Plakate und Flyer mit Informationen über häusliche und digitale Gewalt
  • Brottüten mit Informationen und Hilfenummern
  • Gewaltmessband verteilen
  • Informationsveranstaltungen

Geplante „Orange Days Aktivitäten“ der Schweizer Soroptimist Clubs.

  • Beleuchtung der Schlösser und Burgen in der Region Werdenberg und Sarganserland
  • Mi, 3. Dezember: Infoanlass mit Spendensammlung in 9470 Buchs
  • So. 7. Dezember: Infoanlass mit Spendensammlung in Bad Ragaz
  • Diverse Gebäude in der ganzen Stadt werden in leuchtendem Orange angestrahlt – als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
  • Ein stimmungsvoller Rundgang:
    18 Uhr Start am Aeschenplatz (Cler), weiter über den Picassoplatz und das Kunstmuseum zum Freienhof, mit dem Ziel beim Bahnhof SBB.
    An jedem Standort erwarten uns kurze musikalische Impulse, Informationen sowie Gespräche mit der Opferhilfe beider Basel, dem Männerbüro und Halt Gewalt.
  • Verteilen Brottüten in Zusammenarbeit mit drei Bäckereien in und um Basel.
  • Gewaltbarometer in Toiletten kleben; Orange Schuhe im Schaufenster, Flyer und Lampion in Bibliotheken.
  • Stand in Baden am Donnerstag, 27. November 2025 Gewalt» an.
  • Stand am Kalten Markt vom 1. November 2025 mit Präsentation unseres Clubs und Werbung für unseren Orange Day Anlass vom 4. Dezember. Zusätzlich Verkauf von orangen Spitzbuben (Gebäck) . Erlös geht an Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern, Bern.
  • Wir fragen ansässige Firmen an, das Gebäck für ihre Mitarbeiter als Adventsgruss zu bestellen. Erlös wie oben.
  • Benefiz Anlass am 4. Dezember 2025 im Museum Gertsch, Burgdorf mit dem Referat von Frau Simonetta Sommaruga: „Der gefährlichste Ort für Frauen“. Museumseintritt und Apero im Eintrittspreis von CHF 35 inbegriffen. Anmeldung gemäss Flyer. Einnahmen gehen an die Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern, Bern.
  • 2 Banner (bereits im Besitz des Clubs) für die Orange Days an öffentlichen Orten (Schmiedenrain und Justitia Brunnen am Kronenplatz)

  • Orange Days mit Verteilung bei Standaktionen (Fussgängerzone und Migros) und in Schulen, Apotheken, Coiffeursalons, Drogerien, Bäckereien.
  • Benefizspiel HC Davos Ladies gegen SC Bern Frauen am Samstag, 29.11.25 um 18 h in der zontacrypto Arena in Davos Platz zugunsten des Fonds „Frau und Kind“ des Frauenhauses Graubünden mit Versteigerung der Spezialtrikots auf https://fan.hcd.ch/ während den Orange Days.

  • Diverse Bäckereien im Emmental verteilen von uns bedruckte Brottüten.
  • Wir haben Flyer gestaltet, die wir an diversen öffentlichen Orten im Emmental auflegen werden.
  • Am Eishockeymatch vom 5. Dezember SCL Tigers gegen Zug werden wir Orange-Day-Flaggen hinstellen dürfen, auf dem Matchwürfel und im digitalen Programm werden wir / werden die Orange Days vor bzw. während des Spiels erwähnt, der Blumenschmuck im Stadion wird in Orange sein.
  • Das Restaurant Hirschen in Langnau wird ein orangefarbiges Menu kreieren, von dem der Erlös an „LibElle Wohnen auf Zeit für Frauen“ gespendet wird.
  • Pallas bietet in unserem Namen in Langnau einen Selbstverteidigungskurs, primär für junge Frauen, gratis an.
  • An diversen Gebäuden im Emmental werden die Orange-Day-Flaggen hängen.
  • Film mit Fachgespräch
  • Kunstwürfel in der Altstadt
  • Brottüten

Un « Sapin porte-paroles pour lutter contre les violences faites aux femmes » qui sera exposé dans le hall de la Gare de Fribourg du 25 novembre au 10 décembre. Son vernissage aura lieu la veille, le lundi 24 novembre, à 19h15, en présence de la présidente du Parlement fribourgeois. Suivra ensuite à 20 heures une conférence-débat à laquelle participeront Nadine Gobet, conseillère nationale, Marie Levrat, député au Grand Conseil fribourgeois, et Raphaël Bourquin, procureur général de l’Etat de Fribourg, qui informeront quant aux travaux législatifs et judiciaires destinés à lutter contre ces violences.

  • 2 Standaktionen
  • 2 Wen-Do Schnupperkurse je in Frick und Rheinfelden
  • Kinomatinée in Frick
  • Brotsack Aktion im Fricktal

  • Infostand auf dem Rathausplatz in Glarus
  • Aufhängen von orangen Mänteln, Plakaten,
  • Verteilen von Flyer,
  • Orangen und weiteren Give-aways
  • Produktion und Verkauf von Kürbissuppe in Zusammenarbeit mit den lokalen Hotels und Restaurants.
  • Dienstag, 18. November 2025 : – Besuch und Referat der ukrainischen Botschafterin der Schweiz zum Thema „Frauen auf der Flucht“, Das Trüsch, 8280 Kreuzlingen. Öffentlicher Anlass für 100 Personen (ab 18h Eintreffen der Gäste, 19h Beginn der Anlass)

  • Markstand am Wochenmarkt (29.11.2025) mit Schuhinstallation,
  • Beleuchtung von verschiedenen Gebäuden, Artikel in Zeitungen, Zusammenarbeit mit Gewerbe, welche ihre Schaufenster orange Dekorieren und mit Plakaten auf häusliche Gewalt und Femizide informieren.
  • Informationen über social Media.
  • Zusammenarbeit mit dem SC Langenthal Damen: Das Eishockeyspiel vom 4.12. wird im orangen Dress gespielt.
  • Gewaltprävention:
  • Filmnachmittag für Gymnasiasten und Jugendliche der Berufsschule am 5.12. mit Informationen über Chatbot Sophia.
  • Zusammenarbeit mit der Jugendfachstelle TokJo. Nebst Verteidigungskursen organisieren sie mehrere andere Aktionen, sensibilisieren Kinder und JugendlichenBenefizfilm „nur eine Frau“ von Sherry Hormann, am 4.12.
    Erlös unserer verschiedenen Aktionen dient der Unterstützung der Selbstverteidigungskurse für Mädchen, Filmanlass für Jugendliche, Informationsworkshop für Knaben und Selbstverteidigungskurs für beeinträchtigte Mädchen aus der HPS.
  • Wir lassen in der Lenzburger Altstadt den Durchbruch (Torbogen) vom 25.11-10.12. orange erscheinen (Bild), verteilen am 27.11., 16-18.30h, Orangen, Flyer und Messband und hoffen auf viele neugierige, interessierte Passanten.
  • Wir machen im Voraus mit einer hoffentlich wirksamen Medienmitteilung auf unsere Aktion aufmerksam.
  • Dezember 2 @ Podiumsgespräch „Zuhören“

SI Club Luzern, SI Club Luzern Saphir, Zonta Club Luzern, Inner Wheel
Club-Luzern Stadt

Zuhören kann ein entscheidender Schlüssel sein: zur Unterstützung Betroffener, zur Prävebtion oder manchmal sogar zur Rettung eines Lebens. Das Podiumsgespräch lädt ein, genauer hinzuhören – und zu verstehen, warum es nicht immer leicht ist, Gehör zu finden.

  • 19 novembre 2024 – lectures animées tirées du livre de Mme Anne Bottani Zuber „Désirs et Servitudes“ suivi d’une conférence
  • Nous organisons deux actions de prévention:
  • 1. Du 25 novembre au 10 décembre: campagne de prévention sur les écrans dans les transports publics de tout le canton de Neuchâtel. 3 vidéos diffusées toutes les 8 minutes.
  • 2. Actions de prévention (stand et échange avec les élèves) dans deux écoles professionnelles (CPNE) à Neuchâtel et au Locle
  • Kinoabend am 24. November 2025 „Hallo Betty“ über die Geschichte hinter der Kultfigur Betty Bossi
  • Der Club der Soroptimistinnen von Rapperswil veranstaltet als Auftakt der 16 Tage „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ einen Benefiz-Kinoabend, dessen Gewinn zur Prävention von Gewalt in der Schweiz verwendet wird. In diesem Jahr haben wir entschieden, eine Organisation zu unterstützen, welche auch vermehrt in der Gewaltprävention, vor allem bei Jugendlichen, tätig ist: die Pallas.
  • Wir freuen uns insbesondere, dass wir einen neuen Schweizer Film präsentieren dürfen und dass der Regisseur Pierre Monnard und die Hauptdarstellerin Sarah Spale dabei sein werden, um über den Film und den Dreh zu sprechen. Das Ganze wird von Regula Späni moderiert und mit einem feinen Essen/Glas Wein begleitet.

  • 25.11. -10.12.25 Tütenaktion Gewalt kommt nicht in die Tüte mit ca 40 Detailhandelsgeschäften
  • 25.11.25 Auftaktveranstaltung um 17:30 Uhr auf dem Fronwagplatz : Sitzbank Einweihung „Gewalt hat keinen Platz“ danach Film und Apero zum Thema Gewalt gegen beinträchtigte Frauen
  • orange Beleuchtungen: Stadttheater, Naturmuseum,
  • die 3 Scheinwerfer Weissenstein
  • Standaktion in der Stadt St. Gallen.
  • Wir verteilen Orangen und Infomaterial.
  • 29. November 2025 Benefiz Konzert

  • 30. November 2025 Benefiz Filmveranstaltung

  • Lesung und Verteilen von Orangen+Infomaterial
  • 1. Dezember 2025 um 19.30 Uhr: Benefizkinoabend mit anschliessendem Podiumsgespräch. atopia Kino+bar im Kulturhaus Central.